Wir verwenden Cookies, damit Sie diese Website optimal nutzen können. Indem Sie unsere Website weiterhin ohne Änderungen der Einstellungen nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
In der ARD läuft am Sonntag, dem 12.02.2017 um 17.30 Uhr in der Reihe "Gott und die Welt" der Film "Hinter den Fronten". Der Filmemacher Christian Gropper und sein Team waren im Herbst dieses Jahres für einige Wochen in Kurdistan-Irak. Dabei haben sie auch die HAUKARI-Projekte in Kifri, Rizgary und Sulaimania besucht. Der erste Film, "Der Traum von Kurdistan", der aus dem Filmmaterial entstanden ist, wurde bereits letzten Dezember auf Phönix ausgestrahlt.
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde von HAUKARI e.V.,
nach einer längeren Pause möchten wir Sie/Euch zum nächsten HAUKARI Sonntagssalon am 6.11.2016 einladen. Wir zeigen den Film „Shortcut to Justice“ und haben dazu die FilmemacherInnen Sybille Fezer und Daniel Burkholz eingeladen. Im Anschluss an den Film wird es ein Gespräch mit Daniel Burkholz und Sybille Fezer über diese Frauen-Initiativen gegen Gewalt geben.
Sybille Fezer ist Mitarbeiterin von medica mondiale. Seit Juli 2016 sind HAUKARI e.V. und medica mondiale Partnerinnen in einem gemeinsamen Projekt in Kurdistan-Irak. Ziel des Projektes ist die Stärkung von lokalen Strukturen der psychosozialen Beratung für Frauen in Krisen- und Gewaltsituationen in Geflüchtetencamps und Gastgemeinden.
Angesichts der aktuellen Situation im Irak nach dem Beginn der Offensive zur Befreiung der Großstadt Mossul vom „Islamischen Staat“ werden Sybille Fezer und Karin Mlodoch von HAUKARI e.V., die gerade aus dem Nordirak zurückgekehrt ist, zu Beginn der Veranstaltung über die Lage und die Arbeit mit Frauen in Geflüchtetencamps und Gastgemeinden berichten.
Die Offensive auf Mossul hat begonnen - HAUKARI e.V. leistet Hilfe für Binnengeflüchtete in Kurdistan-Irak
Am 17.10.2016 begann die militärische Offensive der irakischen Armee und irakisch-kurdischer Peshmerga-Verbände zur Befreiung der nordirakischen Großstadt Mossul vom „Islamischen Staat“. Auch sunnitische und schiitische Milizen sind an der Offensive beteiligt.
In der aktuellen Situation wird HAUKARI e.V. die bereits 2014 begonnene Hilfe für arabisch-sunnitische Geflüchtete in der Germian-Region fortsetzen und gleichzeitig gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen Hilfe für Frauen unter den jetzt aus Mossul Geflüchteten leisten.
Anlaufstelle für lokale Jugendliche und Dialogzentrum zwischen Geflüchteten und Gastgemeinden
Mit Spendenmitteln und Fördermitteln von medico international unterstützt HAUKARI e.V. seit 2014 den Auf- und Ausbau eines Kultur und Jugendzentrums in der Kleinstadt Kifri in Kurdistan-Irak.
Veranstaltung mit der Schriftstellerin Mahabad Qaradaghi im Innenhof des Kultur- und Jugendzentrums Kifri
Am 1. Juli 2016 haben HAUKARI und das Frauenzentrum KHANZAD, Sulaimania in Zusammenarbeit mit medica mondiale, Köln und mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein neues Projekt begonnen:
Ziel ist die Stärkung lokaler zivilgesellschaftlicher und staatlicher Strukturen in Kurdistan-Irak in der psychosozialen Beratung von Frauen und Mädchen mit geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen.
Zur Fortführung unserer Arbeit benötigen wir Ihre Spende. Ihre Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Haukari besitzt das Spendensiegel des DZI . Über die verschiedenen Möglichkeiten unsere Arbeit zu unterstützen klicken Sie hier .