Publikationen
Publikationen von Haukari e.V.
- Karin Mlodoch: "The Limits of Trauma Discourse - Women Anfal Survivors in Kurdistan-Iraq" Die Doktorarbeit von Karin Mlodoch, die von Haukari e.V. mit herausgegeben wurde, ist jetzt in der Reihe ZMO Studien als Buch veröffentlicht worden und kann unter www.klaus-schwarz-verlag.com beim Verlag bestellt werden. Book Review in KURDISH STUDIES, Oktober 2017
- "Ocean of Crimes - eine wissenschaftliche Studie zu Prostitution und Frauenhandel in Kurdistan"
- Enfal - Ein Film von Haukari e.V., Januar 2006
- Irakisch-Kurdistan: Untergehen im sicheren Hafen - Eine Studie über eine humanitäre Intervention
Publikationen von Haukari-Mitgliedern und UnterstützerInnen
- Das Buch von Karin Mlodoch "Gewalt, Flucht - Trauma? - Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung" ist im Oktober 2017 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht worden. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit Überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen.
- In dem Artikel “ Appropriating and Transforming a Space of Violence and Destruction into one of Social Reconstruction: Survivors of the Anfal Campaiggn (1988) in the Collective Towns of Kurdistan ”, welcher in dem Sammelband “Disciplinary Spaces. Spatial Control, Forced Assimilation and Narratives of Progress since the 19 th Century” im September 2017 veröffentlicht wurde, betrachtet Karin Mlodoch aus psychologischer Perspektive die Verflechtung räumlicher Transformation mit sozialen und psychischen Verarbeitungsprozessen. Link zum Sammelband:
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3487-7/disciplinary-spaces
oder https://cup.columbia.edu/book/disciplinary-spaces/9783837634877. Book Review in KURDISH STUDIES, Oktober 2017
- "Kampf um die Ordnungsmacht" - Die Militäroffensive zur Vertreibung des Islamischen Staates aus Mossul hat begonnen. Unter diesem Titel ist in der Zeitung: "ak - analyse & kritik", Ausgabe Nr. 621 vom 15.11.2016 ein Artikel von Karin Mlodoch erschienen.
- Der in der Ausgabe 84/2015 „Irak: Staatszerfall“ der Zeitschrift INAMO erschienene Artikel „ Traumabewältigung: Anfal-Frauen in Kurdistan-Irak “ von Karin Mlodoch berichtet von Strategien der Traumabewältigung, die auf die Stärkung der Anfal-Frauen im politischen und öffentlichen Raum abzielen. Link zur INAMO-Website:
http://www.inamo.de/project/inamo-heft-84-irak-staatszerfall/ - Artikel von Sonja Hegasy " Wie in den 90ern - Das Grundrecht auf Asyl darf nicht verschärft
werden. Deutschland benötigt vielmehr ein Einwanderungsgesetz" Erschienen als
Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 8. November 2015. - Unser Mitglied Salahdin Koban hat im Oktober 2015 unsere Projekte in Kurdistan/Irak besucht. Hier ein Interview mit ihm.
- Islamischer Staat oder: Der falsche Fokus “ von Andrea Fischer-Tahir und Karin Mlodoch erschienen in Bätter für deutsche und internationale Politik 12/2014. Thematisiert werden die deutschen Waffenlieferungen an die Peschmerga für den Kampf gegen den IS und den damit einhergehenden Paradigmenwechsel der deutschen Außenpolitik. Link zum Artikel auf der Blätter für deutsche und internationale Politik –Website: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2014/dezember/islamischer-staat-oder-der-falsche-fokus
- Einsame Helden vs. Reiter der Apokalypse?
Blindstellen bei der Analyse des »Islamischen Staates« und ihre gefährlichen Folgen
Unter diesem Titel ist in der Zeitung: "ak - analyse & kritik", Ausgabe Nr. 599 vom 18.11.2014 ein Debattenbeitrag von Andrea Fischer-Tahir und Karin Mlodoch erschienen. - Artikel von Karin Mlodoch über die schwierige Regierungsbildung im Irak, erschienen in "ak - analyse & kritik (ak 597) am 16.09.2014
- Artikel von Karin Mlodoch über die aktuelle Situation in Kurdistan - Irak, erschienen in "ak - analyse & kritik (ak 596) am 19.08.2014
- Karin Mlodoch: "Fragmented Memory, Competing Narratives: The Perspective of Women Survivors of the Anfal Operations in Kurdistan Iraq in: WRITING THE MODERN HISTORY OF IRAQ
- Andrea Fischer-Tahir: Searching for Sense: The Concept of Genocide as Part of Knowledge Production in Iraqi-Kurdistan. In: WRITING THE MODERN HISTORY OF IRAQ
- Karin Mlodoch: "We Want to be Remembered as Strong Women, Not as Shepherds": Women Anfal Survivors in Kurdistan-Iraq Struggling for Agency and Acknowledgement in: Journal of Middle Eastern Women's Studies, Volume 8, Number 1 (Winter 2012)
- Andrea Fischer-Tahir: Gendered Memories and Masculinities: Kurdish Peshmerga on the Anfal Campaign in Iraq in: Journal of Middle Eastern Women's Studies, Volume 8, Number 1 (Winter 2012)
- Karin Mlodoch: Anfal überlebende Frauen in Kurdistan-Irak - Trauma, Erinnerung und Bewältigung (link unten). In: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin (ZPPM). JG 9/2011/Heft 3.
- Karin Mlodoch: "Vergangenheitsbewältigung im Irak" - aus: Politik und Zeitgeschichte, 28.02.2011
- Berhard Winter: "Abstimmung gegen den Terror" - aus: Analyse und Kritik Nr. 492, 18.02.2005
- Susanne Bötte: "DEBATTE Irak: Wahlen als Chance" - aus: Frankfurter Neue Presse, 27.1.2005